Welche verschiedene Arten von Kompensationszertifikaten gibt es?

Zur freiwilligen Kompensation von nicht oder nur schwer vermeidbaren privaten, gewerblichen, geschäftlichen oder industriellen Treibhausgasemissionen eignen sich insbesondere die nachfolgend vorgestellten Zertifikate-Arten. Hierbei verbrieft jedes Zertifikat die Vermeidung des Ausstoßes einer Tonne CO2 bzw. dessen Äquivalentes.

CER-Zertifikate

CER – Certified Emission Reductions

Mit zertifizierten Emissionsreduktionen (CER) für Privatpersonen, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Kommunen können Sie durch den Kauf und die Stilllegung von so genannten Certified Emission Reductions (CER) weltweit eine Vielzahl an Klimaprojekten zu unterstützen, welche durch den so genannte Clean Development Projects (CDM) zustande gekommen sind.

Zertifikate dieser Projekte finden ebenso Einsatz bei der verpflichtenden Abgabe von europäischen Industrieunternehmen gemäß dem Europäischen Emissionshandelssystem ETS gemäß Kyoto-Protokoll und unterliegen daher einer besonders strengen Kontrolle der UNFCCC bei deren Ausgabe.

So können z. B. Unternehmen, welche dem Emissionshandel unterliegen, einen Teil ihrer jährlichen Verpflichtung der Abgabe von Emissionsrechten durch CER erfüllen. CDM-Projekte werden insbesondere in Entwicklungsländern angesiedelt; die Projekte müssen zur Nutzung im ETS speziellen Anforderungen entsprechen und dürfen z. B. nicht aus Forstprojekten stammen oder aus speziellen Industriegasprojekten, da sie sonst im verpflichtenden Handel nicht nutzbar wären.

Hierbei werden unter Anderem bei CDM-Projekten in Entwicklungsländern Arbeitsplätze geschaffen und – was ebenso wichtig ist – das Bewusstsein für ein klimafreundliches Handeln geschärft. Hierbei verbrieft jeweils jedes einzelne Zertifikat die Reduktion bzw. den vermiedenen Ausstoß einer Tonne CO2.

Das bedeutet, wenn ein derartiges Projekt exemplarisch 100.000 Tonnen CO2 pro Jahr einspart, erhält diese nach Überprüfung der entsprechenden Sachverständigen eine Gutschrift von 100.000 CER, welche sie am Markt verkaufen kann, um hiermit Teile des Projekts zu finanzieren.

Die Industrieunternehmen Europas, welche zum Emissionshandel verpflichtet sind, dürfen diese Zertifikate sogar teilweise zum Zwecke der Erfüllung ihrer Abgabeverpflichtung löschen.

Mit dem Erwerb und der Vernichtung dieser Zertifikate im Rahmen der freiwilligen Kompensation entziehen Sie dem Markt gleichzeitig Zertifikate und verteuern diese durch die Reduktion, womit die Industrieunternehmen einen höheren finanziellen Anreiz haben, in klimafreundlichere Technik zu investieren und sparsamere Produktionsprozesse einzuführen.

VER-Zertifikate

VER – Verified Emission Reductions

Freiwillige Kompensation mit verifizierten Emissionsreduktionen (VER) ist sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Kommunen durch den Kauf und die Vernichtung von so genannten Verified Emission Reductions (VER) attraktiv. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, weltweit eine Vielzahl an Klimaprojekten zu unterstützen, welche im freiwilligen Emissionshandel (Voluntary Market) erzeugt werden.

Hierunter zählen unter anderem Projekte der nachhaltigen Energieerzeugung, Aufforstungsprojekte, Biogasanlagen und ähnliche nachhaltige Projekte, durch deren Nutzung der Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 verhindert wird. Des weiteren werden hierbei auch speziell in Entwicklungsländern Arbeitsplätze geschaffen und – was ebenso wichtig ist – das Bewusstsein für ein klimafreundliches Handeln geschärft.

Bei den VER verbrieft jedes einzelne Zertifikat die Reduktion einer Tonne CO2. Das bedeutet, wenn ein derartiges Klimaschutzprojekt 100.000 Tonnen CO2 pro Jahr einspart, erhält der Projektinhaber nach Verifizierung der entsprechenden Sachverständigen eine Gutschrift von 100.000 VER, welche er verkaufen kann, um hiermit seine Projektfinanzierung zu realisieren.

Um den Nutzen der Projekte für den Klimaschutz sicherzustellen, gibt es hierfür qualifizierte Zertifizierungsunternehmen und auch entsprechende Standards, wobei der „Gold Standard“ die höchste Güteklasse für die Qualität eines derartigen Klimaschutzprojektes darstellt.

Daher sollte bei der freiwilligen Kompensation mit VER immer darauf geachtet werden, dass die entsprechenden Projekte einem hohen Standard unterliegen.